(Dieser Artikel ist veröffentlicht in MHR 3/96) < home RiV
Horst-Diether Hensen im Ruhestand
OLG-Präsident Wilhelm Rapp zur Verabsschiedung am 27. Juni 1996
 
Lieber Herr Hensen,
meine sehr geehrten Damen und Herren!
Jetzt ist es also soweit: Ich soll - und mag das eigentlich noch nicht so recht glauben - eine Rede zur Verabschiedung meines Vizepräsidenten in den Ruhestand halten.
Wenn man Sie, lieber Herr Hensen, so ansieht und wenn man tagtäglich mit Ihnen zusammenarbeitet, dann wird man Verständnis dafür haben, daß ich noch zweifle, ob es wirklich wahr ist, daß Sie in Pension gehen. Denn Sie sind gleichsam die verkörperte Begründung für eine baldige Heraufsetzung des Pensionsalters für Richter.
65 Jahre jung, schon ein bißchen weise, aber immer noch neugierig auf neue Entwicklungen, immer noch mit jungenhaftem Charme, immer noch juristisch und körperlich topfit und: Unverändert, immer noch der Horst-Diether Hensen, über den es mal in ganz frühen Beurteilungen - ich denke, ich darf das zitieren - hieß:
"Er gehört zu den besonders tüchtigen Richtern ...", "Er verhandelt frisch und unbefangen, sagt Parteien und Anwälten seine Meinung verständlich und offen ...", (das macht er übrigens auch mit Professoren, Präsidenten und Senatoren). Dann wurde ihm bescheinigt, daß er "...zu den besonders beweglichen Kollegen" gehört, allerdings mit dem aparten aber auch notwendigen Klammerzusatz "im guten Sinn".
Und so einen läßt man in den Ruhestand ziehen. Eigentlich ist das eine unglaubliche Vergeudung richterlicher Ressourcen, die sich Hamburg in einer Zeit der Sparzwänge und unter dem Gebot des effektiven Einsatzes der knappen Finanzen nicht leisten dürfte.
Aber: Die Akten- und Gesetzeslage ist bedauerlicherweise absolut eindeutig. Sie sind - was ich Ihnen nicht weiter vorhalten will - am 3. Juni 1931 geboren worden und haben mithin in diesem Monat das fünfundsechzigste Lebensjahr vollendet. Da ist der Ruhestand fällig und - leider - nicht länger hinauszuschieben. Und er sei Ihnen von uns allen auch von Herzen gegönnt. Und zwar nicht nur deswegen, weil die gegenwärtige Lage in Hamburgs Justiz einem sicherlich den Weg in den Ruhestand leicht macht. Nein, wir gönnen Ihnen den Ruhestand deswegen, weil Sie ihn sich wirklich verdient haben. Denn Sie haben in den insgesamt fünfunddreißigeinhalb Jahren Ihrer Zugehörigkeit zur Justiz in Hamburg nicht nur Ihre dienstlichen Pflichten als Staatsanwalt, als Richter und in der Gerichtsverwaltung hervorragend und vorbildlich erfüllt, sondern Sie gehören zu den wenigen Persönlichkeiten, die die hamburgische Justiz der letzten Jahrzehnte geprägt haben.
Keine Sorge, ich werde jetzt nicht anfangen, Ihnen Ihren gesamten beruflichen Lebensweg im einzelnen zu referieren. Damit würde ich zum einen meine Zeit gewaltig überziehen und zum anderen kennen Sie die Einzelheiten dieses Weges ohnehin besser als ich. Aber einiges muß schon gesagt werden.
Lassen Sie mich damit beginnen zu berichten, wie ich Sie kennengelernt habe. Es war Anfang 1979. Ich war damals gerade an das noch hier im Hause befindliche Oberverwaltungsgericht zum Zwecke des juristischen Schauturnens (man nennt das auch "Drittes Staatsexamen") abgeordnet worden. Mittags traf sich das gesamte OVG zu einem vergleichsweise steif-zeremoniellen Essensritual an einer langen Tafel in der Kantine - Sitzordnung in der Regel völlig zwanglos nach Dienstrang und -alter. Dazu gesellte sich bisweilen wie ein gegnerischer Stürmer in der Mauer - Reden ohne Fußballbezug sind in diesen Tagen unzulässig - ein zivilistischer Kollege vom Oberlandesgericht, der dadurch auffiel, daß er im Gespräch ab und an die heiligsten rechtlichen Kühe der Verwaltungsrichter eben schlicht als Kühe entlarvte und der auch nicht davor zurückschreckte, die für mich als Hilfsrichter doch schon etwas entrückt erscheinenden Spitzen der Verwaltungsgerichtsbarkeit mit dem einen oder anderen gekonnten, flotten Spruch zu irritieren; heute würde man wohl sagen: anzumachen. Auf meine Frage, wer das denn sei, bekam ich von einem älteren Kollegen die Antwort: "Das ist der Hensen" und mit bedeutungs- und ehrfurchtsvollem Ton fügte er hinzu: "Sie wissen schon, der Hensen mit den AGB".
Aber Sie sind natürlich viel, viel mehr als "der Hensen mit den AGB", auch wenn Ihr Name aus der Entwicklung des Rechtes der Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht wegzudenken ist. Als Mitglied der Arbeitsgruppe AGB beim Bundesminister der Justiz waren Sie einer der Väter des AGB-Gesetzes und als anerkannter Kommentator prägen Sie dieses Rechtsgebiet weiterhin. Als Mitglied der Schuldrechtskommission haben Sie einen Beitrag zur Weiterentwicklung eines zentralen Bereichs des Zivilrechts geleistet. Sie sind als Vizepräsident des Hamburgischen Verfassungsgerichts Mitglied eines Verfassungsorgans der Freien und Hansestadt Hamburg. Im Richterwahlausschuß haben Sie die Personalpolitik für die Justiz in Hamburg mit gestaltet. Als Senatsvorsitzender haben Sie die Rechtsprechung Ihres 10. Zivilsenates entscheidend geprägt und sich Achtung und Vertrauen bei den Rechtsuchenden und der Anwaltschaft erworben. Seit rund neun Jahren stehen Sie als Vizepräsident mit an der Spitze der Verwaltung unseres Gerichts und nehmen wesentlichen Einfluß auf die Motivation aller Mitarbeiter dieses Hauses, worunter ich - um gelegentlichen Mißverständnissen vorzubeugen - nicht nur die Richter, sondern alle in diesem Hause tätigen Menschen verstehe. Daneben waren Sie Mitglied im Richterdienstgericht, im Ehrengerichtshof der Rechtsanwaltschaft, Sie haben eine Vielzahl von Einigungsstellen nach dem Personalvertretungsgesetz geleitet und als gesuchter und allseits anerkannter Schiedsrichter in einer noch viel größeren Zahl von Schiedsgerichten mitgewirkt. Und: Sie sind der Präsident des Landesjustizprüfungsamtes. Ich weiß, daß Ihnen dieses Amt immer besonders am Herzen lag und daß Sie sich wie kaum ein anderer für die Juristenausbildung in Hamburg engagiert haben. Ich denke, eine ganze Generation junger Juristen in Hamburg schuldet Ihnen dafür Dank und Anerkennung.
Wenn man die Aufzählung dessen hört, was Sie alles neben ihrem richterlichen Hauptamt gemacht haben - das meiste davon auch noch parallel - dann bleibt für mich immer die Frage, wie Sie dies geschafft haben, da der Tag doch nur aus vierundzwanzig Stunden besteht und es überdies bei Ihnen auch ein Privatleben gibt. Vielleicht verraten Sie mir mal das Geheimnis - ich denke, ich kann es gebrauchen, zumal ich ja jetzt nicht nur ohne Sie, sondern wohl für ein paar Monate ganz ohne einen Vizepräsidenten werde auskommen müssen.
Damit komme ich zu Ihrer Funktion als Vizepräsident des Hanseatischen Oberlandesgerichts. Als ich hier vor zwei Jahren mein Amt antrat, kam ich gewissermaßen von einem anderen juristischen Stern, der zwar auch seine Probleme und Sorgen hat, aber der kaum mit dem vergleichbar ist, was einen hier in der ordentlichen Gerichtsbarkeit erwartete. Ich muß heute sagen, der Gewöhnungsschock war beträchtlich. Daß ich ihn - hoffentlich ohne Schaden zu nehmen - inzwischen überwunden habe und mich in der ordentlichen Gerichtsbarkeit sehr wohl fühle, das verdanke ich zu einem ganz, ganz großen Teil Ihnen, Ihren Ratschlägen, Ihrer gelegentlichen Kritik, Ihrer Loyalität und Ihrer menschlichen Zuwendung. Dafür möchte ich mich ganz herzlich bedanken. Ich hätte mir keinen besseren, keinen kenntnisreicheren und keinen erfahreneren Vertreter wünschen können. Auch insoweit steht in einer Ihrer ersten Beurteilungen ein Satz, den ich vollauf bestätigt gefunden habe: "... er arbeitet gründlich und sorgfältig, ist aber auch klug und vorsichtig genug, riskante Angelegenheiten als solche zu erkennen ...": Man mag über die sprachliche Perfektion dieses Satzes streiten, aber inhaltlich beschreibt er ziemlich genau ein Essential für jeden, der im Gerichtsmanagement Erfolg haben will. Daß Sie diesen Erfolg hatten - wer wollte das bestreiten.
Für Ihre langjährige erfolgreiche Tätigkeit als Vizepräsident dieses Gerichts schulde nicht nur ich Ihnen Dank, sondern alle Angehörigen des Gerichts: Die Wachtmeisterinnen und Wachtmeister ebenso wie die Richterinnen und Richter, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Kanzlei genauso wie die in den Geschäftsstellen und in der Präsidialabteilung.
Es ist in Hamburg nicht üblich, Orden oder Ehrenpräsidentschaften zu verleihen, und ich glaube, wir beide finden das gut so. Um so mehr ist es ehrlich und von Herzen kommend, wenn ich nicht nur in meinem, sondern im Namen aller, die Sie in Ihre Einladung so treffend als "OLG-Menschen" bezeichnet haben, sage: Wir danken Ihnen für alles, was Sie für dieses Gericht geleistet haben, wir lassen Sie nur ungern in den Ruhestand ziehen, und wir werden Sie ganz sicher vermissen.
Eigentlich war das ein Schlußsatz. Aber Sie müssen mich noch ein wenig ertragen. Ich darf nämlich mit dieser Rede nicht aufhören, ohne das Kapitel "Abschiedsgeschenk" abgearbeitet zu haben. Die Präsidialabteilung und die Referentenrunde haben sich mit der Auswahl eines Geschenkes für Sie ganz schön schwer getan und ohne heimliche Telefonate mit Ihrer Frau, von denen Sie aber möglicherweise doch Wind bekommen haben (...erkennt riskante Angelegenheiten usw. ...), hätten wir vielleicht ziemlich danebengelegen. Was es denn ist, werde ich nicht verraten, man kann es aber gleich erraten. Das Geschenk besteht aus zwei Teilen: Einem schlichten Gutschein, für den sich ein - wie wir hoffen - angemessenes Gerät Ihrer Wahl erwerben läßt. Damit der bestimmungsgemäße Gebrauch des Gerätess gewährleistet ist, überreiche ich Ihnen dazu einen Sack voller Kohle. Kohle ist ja auch im übertragenen Sinne stets nützlich, aber in Hamburg kaum noch zu haben. Für den Betrieb unseres Geschenkes in Ihrem Garten wünschen wir Ihnen gutes Wetter, guten Appetit, viel Spaß und daß Ihnen nie etwas anbrennen möge.
Wenn Sie denken, jetzt wäre Schluß, dann ist das falsch. Jetzt kommt der Abschnitt "Nebengeschenk": Einige von uns haben für Sie ein kleines maritimes Bild besorgt, von dem wir annehmen, daß es für Sie wegen der beruflichen Tätigkeit Ihres Herrn Vaters und vielleicht auch wegen eigener Erinnerungen einen persönlichen Bezug hat. Es ist eine Zeichnung der hamburgischen Staatsyacht "Scharhörn". Der Hintergedanke dabei ist folgender: Ein Bild mit einem gewissen persönlichen Bezug wird öfter betrachtet als eines ohne. Vielleicht auch Montag morgens um zehn. Dann denkt er womöglich auch an die Referentenrunde. Das fänden wir gut.
Und jetzt, nachdem ich mich für Ihre Geduld bedankt habe, ist wirklich Schluß.